Herzlich Willkommen bei der SOPHOCLES-Studie!

Ein Teil unseres Studienteams an der Medizinischen Hochschule Hannover: Links im Bild die Leiterin der SOPHOCLES-Studie Prof. Dr. med. Dr. Anette Melk, rechts im Bild ein junger Patient mit seiner Mutter.

Unsere Mission ist die Verbesserung der Gesundheit der Kinder und Jugendlichen nach Nierentransplantation und die Vermeidung von Spätfolgen. Dank des medizinischen Fortschrittes haben sich die das Langzeitüberleben nach Nierentransplantation deutlich gebessert. Daher ist es mehr denn je notwendig, auf Langzeitkomplikationen zu achten, insbesondere Schäden am Herzkreislaufsystem. Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor hierfür, und ist nach Nierentransplantation besonders häufig auf.

Bisher ist die Studienlage nicht ausreichend, um festlegen zu können, welcher Blutdruckbereich am besten ist, es also einerseits zu keiner Schädigung des Herzkreislaufsystems kommt, andererseits möglichst wenige Nebenwirkungen der Medikamente auftreten. Das Ziel der SOPHOCLES – Studie ist herauszufinden, welche Blutdruckeinstellung für Kinder und Jugendlichen nach Nierentransplantation ideal ist.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen und an dieser Studie teilnehmen!

Erklärvideos

Unser Maskottchen Sophie erklärt den Hintergrund und Ablauf der SOPHOCLES-Studie.

Wissenschaft­licher Hintergrund

Die SOPHOCLES-Studie ist aus jahrelanger Forschungstätigkeit entstanden. Erfahren Sie hier mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund.

Studienteam

Ein internationales Team an renommierten Wissen­schaftler:innen engagiert sich für den Erfolg der SOPHOCLES-Studie. Erfahren Sie mehr über unser Team und Kooperations­partner:innen.

Teilnehmende Zentren

Die SOPHOCLES-Studie wird an mehren Standorten in Deutschland und Europa durchgeführt. Koordiniert wird die wissenschaftliche Arbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover. Wenn Sie mehr zu einem SOPHOCLES-Zentrum erfahren möchten, klicken Sie auf den Namen in der Städteliste.

Das Team der SOPHOCLES-Studie

Forschung ist immer Teamarbeit. Und im Fall unserer SOPHOCLES-Studie sogar Teamarbeit für Ärztinnen und Ärzten an zahlreichen Klinikstandorten. Hier lernen Sie die Köpfe der SOPHOCLES-Studie kennen, was sie motiviert und welche Ziele sie sich gesetzt haben.

Ganz wichtig ist uns an dieser Stelle auch, dass unsere Studie niemals ohne die Mitarbeit der vielen jungen Patientinnen und Patienten denkbar wäre. Ohne sie wäre eine Durchführung der SOPHOCLES-Studie nicht denkbar. Insofern sind auch sie Teil unseres Teams.

Noch Fragen?

Sie haben Interesse an einer Studienteilnahme, oder Fragen zum wissenschaftlichen Hintergrund der SOPHOCLES-Studie? Kontaktieren Sie gerne die Studienzentrale an der Medizinischen Hochschule Hannover, wir helfen Ihnen gerne weiter!